Shopping Tokio – Beste Einkaufsviertel & Modemeilen

Shopping Tokio – Beste Einkaufsviertel & Modemeilen

Tokio ist ein Paradies für Liebhaber des Einkaufens. Die japanische Metropole bietet eine unglaubliche Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten, die jeden Geschmack und jedes Budget ansprechen. Von traditionellen Straßenmärkten bis zu luxuriösen Einkaufszentren verwandelt Shopping in Tokio jeden Ausflug in ein unvergessliches Erlebnis.

Einkaufen in Tokio bedeutet mehr als nur Waren zu kaufen – es ist eine Reise durch verschiedene Stadtteile, jeder mit seiner eigenen einzigartigen Atmosphäre und Stil. Ob trendige Mode in Harajuku, hochwertige Designermarken in Ginza oder elektronische Gadgets in Akihabara – die Einkaufslandschaft der Stadt ist so vielfältig wie die Kultur selbst.

Inhaltsverzeichnis

Wichtigste Erkenntnisse

  • Tokio bietet einzigartige Einkaufserlebnisse in verschiedenen Stadtvierteln
  • Shopping umfasst traditionelle und moderne Einkaufsbereiche
  • Jedes Stadtviertel hat seinen eigenen charakteristischen Einkaufsstil
  • Von Luxusmarken bis zu Elektronik – alles ist verfügbar
  • Einkaufen in Tokio ist ein kulturelles Erlebnis

Die beliebtesten Einkaufsziele Tokios im Überblick

Tokio ist ein Paradies für Einkaufsfans und bietet eine unglaubliche Vielfalt an Tokio Einkaufsviertel. Von modernen Einkaufszentren bis zu traditionellen Märkten erleben Besucher eine einzigartige Shoppingkultur, die jeden Geschmack und Geldbeutel anspricht.

Moderne Einkaufszentren und traditionelle Märkte

Die Tokio Geschäfte präsentieren sich in zwei faszinierenden Welten:

  • Luxuriöse Einkaufszentren mit internationalen Marken
  • Charmante traditionelle Märkte mit lokalen Spezialitäten
  • High-Tech-Kaufhäuser mit modernster Technologie
  • Kleine Boutiquen mit einzigartigen Designerstücken

Die besten Jahreszeiten zum Shoppen

Tokios Shopping-Landschaft verändert sich mit den Jahreszeiten. Die besten Einkaufszeiten sind:

  1. Winter: Große Schlussverkäufe im Januar
  2. Sommer: Attraktive Saisonangebote im August
  3. Frühjahr: Neue Kollektionen und Trends

Öffnungszeiten der Geschäfte

Tokio Einkaufsviertel haben flexible Öffnungszeiten:

Geschäftstyp Typische Öffnungszeiten
Kaufhäuser 10:00 – 20:30 Uhr
Kleine Geschäfte 11:00 – 19:00 Uhr
Elektronikmärkte 10:00 – 21:00 Uhr

Tokio ist nicht nur eine Stadt – es ist ein Erlebnis für alle Sinne, besonders für Einkaufsfans!“ – Reiseexperte

Shibuya – Das Herz des Shopping Tokio

Shibuya pulsiert mit unbändiger Energie und ist das absolute Epizentrum des Tokio Einzelhandels. Diese vibrierende Einkaufsmetropole zieht jährlich Millionen von Besuchern an, die eine einzigartige Shopping-Erfahrung suchen.

Die berühmte Shibuya-Kreuzung, auch bekannt als das „Scramble Crossing“, bildet das Herzstück dieses dynamischen Stadtteils. Riesige elektronische Bildschirme und bunte Werbetafeln umrahmen diesen legendären Übergangsbereich, der täglich von Tausenden Menschen frequentiert wird.

„Shibuya ist mehr als nur ein Einkaufsviertel – es ist eine Lebenserfahrung!“ – Lokaler Tokio Fashion-Experte

Einkaufsmöglichkeiten in Shibuya

  • Trendige Modegeschäfte für junge Käufer
  • Internationale Modemarken
  • Lokale japanische Designerboutiquen
  • Elektronikläden
  • Vintage-Shops und Second-Hand-Läden

Für eine perfekte Tokio Shopping-Tour bietet Shibuya eine unvergleichliche Vielfalt. Von riesigen Kaufhäusern bis zu winzigen Vintage-Boutiquen findet hier jeder Shopper sein Traumstück.

Einkaufsziel Stil Preisklasse
109 Shibuya Jugendmode Mittel
Tokyu Hands Lifestyle & Design Mittel-Hoch
Shibuya PARCO Moderne Marken Hoch

Geheimtipp: Besuchen Sie Shibuya am Abend, wenn die Lichter die Straßen in ein spektakuläres Farbenspektakel verwandeln!

Ginza – Luxus und internationale Marken

Im Herzen von Tokio liegt Ginza, das Epizentrum des Tokio Einkaufserlebnisses für Luxus und internationale Modemarken. Diese glamouröse Einkaufsmeile verzaubert Besucher mit ihrer unvergleichlichen Eleganz und exklusiven Atmosphäre. Der Tokio Shopping-Führer würde Ginza definitiv als Pflichtstation für Modebewusste und Luxusliebhaber bezeichnen.

Top Designer Boutiquen

Ginza präsentiert eine beeindruckende Auswahl an internationalen Designer-Boutiquen. Hier finden Fashionistas die neuesten Kollektionen von:

  • Chanel
  • Louis Vuitton
  • Gucci
  • Prada
  • Hermès

Berühmte Kaufhäuser

Das Viertel beherbergt einige der bekanntesten Kaufhäuser Japans. Die Highlights umfassen:

Kaufhaus Besonderheiten
Mitsukoshi Traditionelles Luxuskaufhaus mit über 300-jähriger Geschichte
Matsuya Bekannt für exklusive internationale Modemarken
Wako Legendäres Kaufhaus mit ikonischer Architektur

Exklusive Einkaufspassagen

Die Einkaufspassagen in Ginza bieten ein einzigartiges Tokio Einkaufserlebnis. Kabukiza Tower und Ginza Six sind must-visit Destinationen für Luxus-Shopper. Trotz der High-End-Preise lohnt sich ein Besuch allein schon wegen der beeindruckenden Architektur und Atmosphäre.

„Ginza ist mehr als nur ein Einkaufsviertel – es ist ein Erlebnis der Extraklasse.“ – Japanischer Modeexperte

Harajuku – Mode und Jugendkultur

Harajuku pulsiert mit jugendlicher Energie und ist das ultimative Zentrum der Modekreativität in Tokio. Dieses einzigartige Viertel verwandelt sich in ein Paradies für jeden Shopaholic in Tokio, der nach originellen Styles und aufregenden Kaufhäusern sucht.

Harajuku Mode und Streetstyle

Die Takeshita-Straße bildet das Herzstück von Harajuku. Hier tummeln sich junge Modebewusste zwischen bunten Boutiquen und Vintage-Shops. Shopaholics finden hier ein reichhaltiges Angebot an:

  • Trendige Streetwear-Labels
  • Einzigartige Designerstücke
  • Vintage-Kollektionen
  • Accessoires mit Wow-Effekt

„Harajuku ist mehr als nur ein Einkaufsviertel – es ist ein lebendiger Ausdruck der japanischen Jugendkultur.“

Die lokale Modeszene zeichnet sich durch ihre experimentierfreudigen Styles aus. Tokio Kaufhäuser in diesem Viertel bieten eine fantastische Mischung aus traditionellen und ultramodernen Designs.

Modetyp Charakteristik Geschätzte Preisklasse
Harajuku Style Experimentell, bunt, individuell €50 – €300
Vintage Mode Einzigartig, nachhaltig €30 – €200
Designer Pieces Exklusiv, hochwertig €200 – €1000

Für Shopaholic in Tokio ist Harajuku ein Muss-Besuch. Die kreative Atmosphäre und das vielfältige Angebot machen dieses Viertel zu einem einzigartigen Einkaufserlebnis.

Shinjuku – Shopping rund um die Uhr

Shinjuku ist das Herz des Shopping Tokio, ein Viertel, das Einkaufen in Tokio zu einem 24-Stunden-Erlebnis macht. Die pulsierende Atmosphäre und endlosen Einkaufsmöglichkeiten ziehen Besucher aus der ganzen Welt an.

Unterirdische Einkaufspassagen

Die versteckten Schätze Shinjukus liegen buchstäblich unter der Erde. Die unterirdischen Einkaufspassagen bieten ein einzigartiges Shopping-Erlebnis mit:

  • Zahlreichen Boutiquen und Geschäften
  • Restaurants und Café-Bereichen
  • Direkter Anbindung an U-Bahn-Stationen

Elektronik und Unterhaltung

Für Technikfans ist Shinjuku ein Paradies beim Einkaufen in Tokio. Multistore-Komplexe präsentieren die neuesten elektronischen Geräte.

Elektronik-Geschäft Spezialisierung
Yodobashi Camera Elektronik und Multimedia
Bic Camera Unterhaltungselektronik

„Shinjuku ist mehr als ein Einkaufsviertel – es ist eine Erlebniswelt!“ – Tokio Shopping Guide

Die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten in Shinjuku garantieren für jeden Besucher ein unvergessliches Shopping Tokio Erlebnis.

Akihabara – Das Elektronik-Paradies

Akihabara Elektronik-Einkaufsviertel in Tokio

Akihabara ist das Herzstück der Tokio Geschäfte, wenn es um Elektronik und Technik geht. Dieses einzigartige Einkaufsviertel zieht Technikfans aus der ganzen Welt an und bietet eine unglaubliche Vielfalt an Elektronikprodukten.

Das Tokio Einkaufsviertel sticht besonders durch seine beeindruckende Auswahl an Geräten hervor. Besucher können hier alles finden – von den neuesten Smartphones bis hin zu Vintage-Elektronik.

  • Riesige Elektronik-Megastores
  • Kleine Spezialgeschäfte mit Nischenprodukten
  • Anime und Manga Merchandise
  • Videospiel-Shops mit Sammlerstücken

Akihabara ist mehr als nur ein Einkaufsviertel – es ist eine Kulturerfahrung. Die berühmten Maid Cafés und die lebendige Otaku-Kultur prägen das einzigartige Flair dieser Gegend.

„In Akihabara findet man nicht nur Elektronik, sondern taucht in eine Welt der Technologie und Popkultur ein.“

Insider-Tipp: Verhandeln ist hier erlaubt! Geschicktes Feilschen kann zu unglaublichen Schnäppchen führen. Die besten Angebote finden Besucher in den kleineren Läden abseits der Hauptstraßen.

Omotesando – Tokios Champs-Élysées

Omotesando ist mehr als nur eine Einkaufsstraße – sie ist ein architektonisches und modisches Erlebnis im Herzen von Tokio. Diese breite, baumgesäumte Allee verzaubert Besucher mit ihrem einzigartigen Flair und macht sie zu einem Highlight jeder Tokio Shopping-Tour.

Architektonische Meisterwerke

Die Straße präsentiert sich als Freilichtmuseum moderner Architektur. Internationale Modemarken haben hier spektakuläre Flagship-Stores entworfen, die selbst Nicht-Käufer beeindrucken:

  • Gebäude von weltberühmten Architekten wie Toyo Ito
  • Innovative Glasfassaden und geometrische Designs
  • Experimentelle Architekturen von Comme des Garçons und Prada

Café-Kultur und Shopping-Erlebnis

Für Tokio Einzelhandel-Enthusiasten bietet Omotesando mehr als nur Einkaufsmöglichkeiten. Die Straße ist ein kulinarisches Paradies mit stilvollen Cafés und Designerrestaurants.

Café Besonderheit
Omotesando Koffee Minimalistisches Design, prämierte Kaffeespezialitäten
Anniversaire Elegante Konditorei mit internationaler Küche

„Omotesando ist mehr als eine Straße – sie ist eine Lifestyle-Erfahrung“

Besucher können zwischen exklusiven internationalen Marken und lokalen Designern wählen. Die perfekte Mischung aus Mode, Architektur und Kulinarik macht Omotesando zum Highlight jeder Tokio Shopping-Tour.

Daikanyama – Boutiquen und Design

Der Tokio Shopping-Führer führt Besucher in das bezaubernde Viertel Daikanyama, eine versteckte Perle für Modeliebhaber und Designenthusiasten. Dieses charmante Stadtviertel bietet ein einzigartiges Tokio Einkaufserlebnis abseits der üblichen Touristenpfade.

Daikanyama Shopping District Tokio

Daikanyama präsentiert sich als Paradies für urbane Entdecker mit einem unvergleichlichen Stil. Die Straßen sind gesäumt von:

  • Individuellen Designerboutiquen
  • Concept Stores mit internationaler Ausrichtung
  • Unabhängigen Modeläden
  • Stilvollen Kaffeehäusern

„Daikanyama ist mehr als ein Einkaufsviertel – es ist eine Lebensstil-Destination“

Besucher können hier eine beeindruckende Auswahl an lokalen und internationalen Designerprodukten entdecken. Die Atmosphäre ist entspannt und einladend, mit einem Hauch von Sophistication.

Einkaufsart Charakteristik
Modegeschäfte Avantgardistische und minimalistische Designs
Concept Stores Kuratierte Kollektionen mit globaler Inspiration
Designerstudios Lokale kreative Werkstätten

Insider-Tipp: Nehmen Sie sich Zeit, die kleinen Seitenstraßen zu erkunden. Die besten Entdeckungen warten abseits der Hauptwege.

Tokios beste Outlet-Shopping-Zentren

Für jeden Shopaholic in Tokio bieten Outlet-Shopping-Zentren eine fantastische Möglichkeit, Top-Marken zu günstigen Preisen zu erwerben. Diese Einkaufszentren sind wahre Schnäppchen-Paradiese, die weit über traditionelle Tokio Kaufhäuser hinausgehen.

Beliebte Outlet-Malls

Die besten Outlet-Zentren in der Tokio-Region bieten ein beeindruckendes Einkaufserlebnis:

Saisonale Verkäufe

Shopaholic in Tokio können von saisonalen Verkäufen profitieren, die enorme Rabatte bieten:

Saison Rabatte Zeitraum
Winter-Schlussverkauf Bis zu 70% Januar-Februar
Sommer-Schlussverkauf Bis zu 60% Juli-August
Silvester-Verkauf Bis zu 80% Dezember-Januar

Tipp: Besuchen Sie diese Outlet-Zentren während der Nebensaison für die besten Schnäppchen!

Asakusa – Traditionelles Einkaufen

Traditionelles Einkaufen in Asakusa Tokio

Asakusa bietet Besuchern ein einzigartiges Einkaufserlebnis, das die Essenz des traditionellen Shopping Tokio verkörpert. Diese historische Gegend ist ein Muss für alle, die authentische japanische Kultur und Handwerkskunst erleben möchten.

Die berühmte Nakamise-Einkaufsstraße erstreckt sich vor dem legendären Senso-ji-Tempel und präsentiert eine faszinierende Auswahl traditioneller japanischer Produkte. Hier können Besucher beim Einkaufen in Tokio einzigartige Souvenirs und Handwerkskunst entdecken.

  • Handgefertigte Fächer
  • Traditionelle Kimonos
  • Kunsthandwerkliche Holzschnitzereien
  • Japanische Teeservices
  • Authentische Andenken

Asakusa ist wie eine Zeitreise durch die traditionelle Einkaufskultur Japans“

Tipps für Shopping Tokio in Asakusa:

  1. Feilschen ist akzeptabel, aber respektvoll
  2. Bargeld mitnehmen
  3. Früh am Tag einkaufen für beste Auswahl
  4. Lokale Verkäufer freundlich grüßen

Die Straßenstände und kleinen Läden bieten nicht nur Produkte, sondern erzählen auch Geschichten über japanisches Handwerk und Tradition. Besucher können hier einzigartige Erinnerungsstücke finden, die weit mehr als simple Souvenirs sind.

Einkaufstipps und Verhaltensregeln

Beim Shoppen in Tokio Einkaufsvierteln gibt es einige wichtige kulturelle Besonderheiten zu beachten. Die japanische Einkaufskultur unterscheidet sich deutlich von westlichen Shopping-Erlebnissen und erfordert Respekt und Aufmerksamkeit.

Hier sind die wichtigsten Verhaltensregeln für einen angenehmen Einkauf in Tokios Geschäften:

  • Geld wird mit beiden Händen übergeben – eine Geste des Respekts
  • Fotografieren ist in vielen Geschäften nicht erlaubt
  • Lautes Verhandeln gilt als unhöflich
  • Kleingeld wird in speziellen Ablagen zurückgegeben

Kommunikationstipps für Tokio Einkaufsviertel:

  1. Lernen Sie einige grundlegende japanische Höflichkeitsfloskeln
  2. Seien Sie geduldig bei Größenberatungen
  3. Nutzen Sie Kundenkarten für Rabatte

„Respekt und Höflichkeit sind der Schlüssel zum erfolgreichen Einkaufen in Japan.“

Besondere Aufmerksamkeit verdienen Größenunterschiede. Westliche Besucher sollten vorher die Größentabellen der japanischen Geschäfte studieren, da diese oft kleiner ausfallen als in Europa.

Verhaltensregel Bedeutung
Verbeugung Zeichen des Respekts beim Betreten/Verlassen eines Geschäfts
Leise sein Vermeiden von lauten Gesprächen in Geschäften
Keine Berührungen Waren nur mit Erlaubnis des Verkäufers anfassen

Steuerfrei Einkaufen in Tokio

Tokio Einzelhandel bietet Besuchern eine einzigartige Möglichkeit, Geld zu sparen: den steuerfreien Einkauf. Während Ihrer Tokio Shopping-Tour können Sie von diesem attraktiven Vorteil profitieren, der internationale Käufer besonders anspricht.

Steuerfrei Einkaufen in Tokio

Der Rückerstattungsprozess

Der steuerfreie Einkauf in Japan folgt klaren Regeln. Internationale Besucher können Waren ohne Mehrwertsteuer kaufen, wenn sie diese später aus dem Land ausführen.

  • Mindestens 5.000 Yen Einkaufswert erforderlich
  • Vorlage des Reisepasses beim Kauf
  • Versiegelung der Waren am Kaufort
  • Rückerstattung am Flughafen

Teilnehmende Geschäfte

Zahlreiche Geschäfte in Tokio bieten steuerfreie Einkäufe an. Die wichtigsten Kaufhäuser und Geschäfte sind:

Geschäft Stadtteil Steuerfreie Option
Bic Camera Shinjuku Elektronik
Yamada Denki Akihabara Elektronik
Isetan Shinjuku Mode
Uniqlo Mehrere Filialen Bekleidung

Tipp: Bewahren Sie Ihre Kaufbelege und Ihren Reisepass griffbereit auf, um den Rückerstattungsprozess zu beschleunigen.

Transport und Navigation zwischen Einkaufsvierteln

Der Tokio Shopping-Führer bietet Einkaufsfans eine fantastische Möglichkeit, die verschiedenen Stadtteile effizient zu erkunden. Die öffentlichen Verkehrsmittel in Tokio sind nicht nur pünktlich, sondern auch extrem benutzerfreundlich für Touristen und Einkaufsbegeisterte.

Für ein optimales Tokio Einkaufserlebnis empfehlen wir folgende Transportoptionen:

  • Tokyo Metro (U-Bahn-Netz)
  • JR Yamanote-Linie
  • IC-Karten (Pasmo/Suica)

Die IC-Karten sind besonders praktisch. Sie funktionieren nicht nur in öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern auch in vielen Geschäften und Automaten.

Verkehrsmittel Vorteile Kosten
Metro Schnell, dichtes Streckennetz ¥170-¥310 pro Fahrt
JR Yamanote Verbindet wichtige Einkaufsviertel ¥140-¥230 pro Fahrt
IC-Karte Universell einsetzbar ¥500 Kaution

Tipp: Kaufen Sie eine 24-Stunden-Tageskarte, um Geld zu sparen und flexibel zwischen den Einkaufsvierteln zu pendeln.

„Die effizienteste Art, Tokio zu erkunden, ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln“ – Tokio Tourismusverband

Nutzen Sie Apps wie Google Maps oder Hyperdia, um Ihre Route zu planen. Diese zeigen Ihnen die schnellste und günstigste Verbindung zwischen den Einkaufsvierteln wie Shibuya, Ginza und Shinjuku.

Saisonale Shopping-Events und Festivals

Tokio verwandelt sich im Laufe des Jahres in ein Paradies für jeden Shopaholic in Tokio. Die Tokio Kaufhäuser bieten spektakuläre saisonale Ereignisse, die Einkaufsfans aus der ganzen Welt anziehen.

  • Neujahrs-Verkäufe (Fukubiki): Traditionelle Rabattaktion mit fantastischen Angeboten
  • Sommerschlussverkauf mit bis zu 70% Rabatt
  • Weihnachtliche Einkaufserlebnisse in luxuriösen Kaufhäusern

„Tokios Einkaufsfestivals sind mehr als nur Verkäufe – sie sind kulturelle Ereignisse!“

Für Shopaholic in Tokio gibt es mehrere Schlüsselperioden, in denen man besonders günstig einkaufen kann:

Saison Zeitraum Besonderheiten
Winterschlussverkauf Januar-Februar Bis zu 50% Rabatt auf Wintermode
Sommerschlussverkauf Juli-August Designer-Kollektionen stark reduziert
Herbst-Shopping-Festival September-Oktober Neue Herbsttrends zu Schnäppchenpreisen

Ein Geheimtipp für Tokio Kaufhäuser: Besuchen Sie die Geschäfte am ersten Verkaufstag für die besten Angebote und einzigartigen Produkte!

Fazit

Tokio ist ein Paradies für Einkaufsfans. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus traditionellen Märkten und modernen Einkaufszentren, die Besucher aus aller Welt magisch anzieht. Vom pulsierenden Shibuya bis zum eleganten Ginza durchdringt Shopping Tokio die urbane Kultur auf eine unvergleichliche Weise.

Jedes Einkaufsviertel erzählt seine eigene Geschichte. Harajuku präsentiert jugendliche Trends, während Akihabara Elektronik-Enthusiasten verzaubert. Die Vielfalt des Einkaufens in Tokio spiegelt die dynamische Persönlichkeit der japanischen Metropole wider. Ob High-End-Marken oder lokale Boutiquen – hier findet jeder Käufer sein perfektes Ziel.

Die Reise durch Tokios Einkaufswelten ist mehr als nur ein Einkaufsbummel. Es ist eine kulturelle Entdeckungsreise, die Tradition und Moderne auf faszinierende Weise verbindet. Besucher werden nicht nur Waren kaufen, sondern einzigartige Erlebnisse sammeln, die in Erinnerung bleiben.

Für alle, die das ultimative Shopping-Abenteuer suchen, ist Tokio das Ziel schlechthin. Die Stadt lädt ein, ihre bunten Straßen zu erkunden, lokale Geschäfte zu entdecken und die Faszination des japanischen Einzelhandels zu erleben.

FAQ

Welche Einkaufsviertel sind in Tokio am besten?

Tokio bietet zahlreiche Top-Einkaufsviertel: Shibuya für Streetwear, Ginza für Luxusmarken, Harajuku für Jugendmode, Shinjuku für 24/7-Shopping, Akihabara für Elektronik und Omotesando für designorientierte Boutiquen.

Wann sind die besten Einkaufszeiten in Tokio?

Die besten Einkaufszeiten sind die Sommerschlussverkäufe (Juli-August) und die Neujahrseinkäufe (Januar). Zusätzlich gibt es großartige Angebote während der Golden Week im Mai und während der Winterschlussverkäufe im Januar.

Kann man in Tokio steuerfrei einkaufen?

Ja, in vielen großen Geschäften und Kaufhäusern können Touristen steuerfrei einkaufen. Sie benötigen dafür einen Reisepass und müssen Einkäufe von mindestens 5.000 Yen tätigen. Die Rückerstattung erfolgt meist direkt im Geschäft oder am Flughafen.

Wie navigiere ich zwischen den Einkaufsvierteln?

Das U-Bahn- und Zugsystem in Tokio ist extrem effizient. Empfohlen wird eine IC-Karte wie Pasmo oder Suica, mit der Sie schnell und einfach zwischen den Vierteln pendeln können. Apps wie Google Maps helfen bei der Navigation.

Welche Zahlungsmittel sind üblich?

In Tokio werden Kreditkarten wie Visa und Mastercard zunehmend akzeptiert. Dennoch ist Bargeld in kleineren Geschäften und traditionellen Märkten immer noch bevorzugt. Es wird empfohlen, immer etwas Bargeld dabei zu haben.

Was sind Must-have Souvenirs beim Shopping?

Beliebte Souvenirs sind japanische Elektronik, Anime-Merchandise, Kimonos, Sake, Matcha-Produkte und traditionelle Handwerkskunst. Besonders in Asakusa und Akihabara finden Sie einzigartige Geschenke.

Gibt es Verhaltensregeln beim Einkaufen?

Ja, beachten Sie: Seien Sie höflich und respektvoll, verwenden Sie beide Hände beim Geldübergeben, vermeiden Sie lautes Verhandeln und fotografieren Sie nicht ohne Erlaubnis in Geschäften. Ein freundliches „Arigatou gozaimasu“ wird sehr geschätzt.
Spread the love

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung